Auswahl
Auf dieser Seite werden dir alle Beiträge des Portals in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Über die dunkelblaue Leiste kannst du eine Kategorie herausfiltern, die dich besonders interessiert.
Es werden aktuell weitere Inhalte eingepflegt.
Leider sind mit diesen Einstellungen keine Einträge vorhanden.

"... dieser Feind steht rechts!"
Joseph ringt um den Erhalt der Republik

'Judenknechte' contra Nazis
Jakob zeigt Zivilcourage

Schluss mit dem Krieg!
Der Matrosenaufstand in Kiel
Marinesoldaten widersetzen sich dem Befehl zur letzten Schlacht und bringen damit die Revolution in Gang.
Erfahre mehr dazuMarinesoldaten widersetzen sich dem Befehl zur letzten Schlacht und bringen damit die Revolution in Gang.
Erfahre mehr dazu
Die Revolution kommt!
Die ersten Soldatenräte in Baden
Die badischen Sozialdemokraten versuchen, größere Unruhen in letzter Sekunde zu verhindern.
Erfahre mehr dazuDie badischen Sozialdemokraten versuchen, größere Unruhen in letzter Sekunde zu verhindern.
Erfahre mehr dazu
Immer mit der Ruhe
Das geordnete Ringen um die Macht in Baden
In Baden ist man bemüht, alle demokratischen Kräfte am Aufbau einer neuen politischen Ordnung zu beteiligen.
Erfahre mehr dazuIn Baden ist man bemüht, alle demokratischen Kräfte am Aufbau einer neuen politischen Ordnung zu beteiligen.
Erfahre mehr dazu
Handwerker auf Regierungssessel!
Die Demokratisierung Badens
Der Weg aus der Monarchie in eine parlamentarische Demokratie vollzieht sich in Baden vergleichsweise schnell und geräuschlos.
Erfahre mehr dazuDer Weg aus der Monarchie in eine parlamentarische Demokratie vollzieht sich in Baden vergleichsweise schnell und geräuschlos.
Erfahre mehr dazu
Schüsse auf das Residenzschloss
Das 'Revolutiönchen' von Karlsruhe
Die Randale eines betrunkenen Soldaten hat die Flucht des Großherzogs aus der Stadt zur Folge.
Erfahre mehr dazuDie Randale eines betrunkenen Soldaten hat die Flucht des Großherzogs aus der Stadt zur Folge.
Erfahre mehr dazu
Von der Monarchie zur Republik?
Baden auf dem Weg zur neuen Staatsform
Die vorläufige Landesregierung überredet den Großherzog zum Machtverzicht und ruft die ‚freie Volksrepublik Baden' aus.
Erfahre mehr dazuDie vorläufige Landesregierung überredet den Großherzog zum Machtverzicht und ruft die ‚freie Volksrepublik Baden' aus.
Erfahre mehr dazu
Das Ende der badischen Monarchie
Der Großherzog dankt ab
Als sich abzeichnet, dass für die Aufrechterhaltung der Monarchie keine Mehrheit zu finden sein wird, verzichtet Friedrich II. von Baden auf seinen Thron.
Erfahre mehr dazuAls sich abzeichnet, dass für die Aufrechterhaltung der Monarchie keine Mehrheit zu finden sein wird, verzichtet Friedrich II. von Baden auf seinen Thron.
Erfahre mehr dazu
Baden vornedran
Die erste demokratische Wahl in Deutschland
Ausgerechnet im kleinen Land Baden findet der allererste Urnengang nach der Ausrufung der Republik statt.
Erfahre mehr dazuAusgerechnet im kleinen Land Baden findet der allererste Urnengang nach der Ausrufung der Republik statt.
Erfahre mehr dazu
Baden nochmals vornedran
Die ersten deutschen Parlamentarierinnen
Nach der Einführung des Frauenwahlrechts ist der Badische Landtag das allererste deutsche Parlament, in dem Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts zu Wort kommen.
Erfahre mehr dazuNach der Einführung des Frauenwahlrechts ist der Badische Landtag das allererste deutsche Parlament, in dem Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts zu Wort kommen.
Erfahre mehr dazu
Hermann Müllers schwerster Gang
Der Versailler Vertrag als Bürde der Republik
Mit der Unterzeichnung des 'Diktatfriedens' macht sich der aus Baden stammende Reichsaußenminister zur Zielscheibe ultrarechter Kreise.
Erfahre mehr dazuMit der Unterzeichnung des 'Diktatfriedens' macht sich der aus Baden stammende Reichsaußenminister zur Zielscheibe ultrarechter Kreise.
Erfahre mehr dazu
Aufreger für Republikverächter
Der Reichspräsident in Badehose
Ein Foto, das Reichspräsident Friedrich Ebert beim Bad in der Ostsee zeigt, bietet Konservativen und Rechtsextremisten Anlass zu bösartigster Hetze.
Erfahre mehr dazuEin Foto, das Reichspräsident Friedrich Ebert beim Bad in der Ostsee zeigt, bietet Konservativen und Rechtsextremisten Anlass zu bösartigster Hetze.
Erfahre mehr dazu
Gewerkschafter als Landesretter
Das Ende des Kapp-Lüttwitz-Putschs
Mit einem Generalstreik beenden Millionen von Gewerkschaftsmitgliedern den Versuch, in Deutschland eine Diktatur zu errichten.
Erfahre mehr dazuMit einem Generalstreik beenden Millionen von Gewerkschaftsmitgliedern den Versuch, in Deutschland eine Diktatur zu errichten.
Erfahre mehr dazu
„… dieser Feind steht rechts!“
Der Rathenau-Mord und seine Folgen
Das von rechtsextremistischen Terroristen verübte Attentat auf den deutschen Außenminister lässt die Demokraten im Reich vorerst zusammenrücken.
Erfahre mehr dazuDas von rechtsextremistischen Terroristen verübte Attentat auf den deutschen Außenminister lässt die Demokraten im Reich vorerst zusammenrücken.
Erfahre mehr dazu
Hitler in die Heilanstalt!
Landesinnenminister Remmele warnt vor den Nazis
Konsequenter als die meisten seiner Amtskollegen in anderen deutschen Ländern verurteilt und verfolgt der SPD-Politiker rechtsextremistische Umtriebe.
Erfahre mehr dazuKonsequenter als die meisten seiner Amtskollegen in anderen deutschen Ländern verurteilt und verfolgt der SPD-Politiker rechtsextremistische Umtriebe.
Erfahre mehr dazu
Hitler imitiert Mussolini
Der 'Bürgerbräu-Putsch' in München
Ein von Adolf Hitler und Konsorten angezettelter Umsturzversuch scheitert zwar rasch, doch er verhilft seinen Initiatoren zu reichsweiter Bekanntschaft.
Erfahre mehr dazuEin von Adolf Hitler und Konsorten angezettelter Umsturzversuch scheitert zwar rasch, doch er verhilft seinen Initiatoren zu reichsweiter Bekanntschaft.
Erfahre mehr dazu
Schutz für die gefährdete Republik
Die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
Die neue Republikschutzorganisation soll die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie unter Beweis stellen.
Erfahre mehr dazuDie neue Republikschutzorganisation soll die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie unter Beweis stellen.
Erfahre mehr dazu
Richter als Nazi-Unterstützer
Der Ausgang des Hitler-Ludendorff-Prozesses
Für ihren Putschversuch vom Herbst 1923 erhalten Hitler und Konsorten einige Monate später lächerliche Haftstrafen.
Erfahre mehr dazuFür ihren Putschversuch vom Herbst 1923 erhalten Hitler und Konsorten einige Monate später lächerliche Haftstrafen.
Erfahre mehr dazu
Der Präsident als Landesverräter?
Der Ausgang des Magdeburger Prozesses
Nachdem Friedrich Ebert einen üblen Hetzer und Verleumder verklagt hat, stempelt das zuständige Landgericht ihn, das Staatsoberhaupt, zum Landesverräter ab.
Erfahre mehr dazuNachdem Friedrich Ebert einen üblen Hetzer und Verleumder verklagt hat, stempelt das zuständige Landgericht ihn, das Staatsoberhaupt, zum Landesverräter ab.
Erfahre mehr dazu
Antisemiten als Minister
Ein 'Bürgerblock' mit Extremisten
Um ihre eigene Position zu stärken, schmieden die kleinen 'bürgerlichen' Parteien ein Bündnis mit der republikfeindlichen DNVP.
Erfahre mehr dazuUm ihre eigene Position zu stärken, schmieden die kleinen 'bürgerlichen' Parteien ein Bündnis mit der republikfeindlichen DNVP.
Erfahre mehr dazu
Freie Bahn für Ultrarechte
Die Aufhebung des NSDAP-Verbots
Nur ein gutes Jahr nachdem die Nationalsozialisten die Republik mit Gewalt stürzen wollten, werden ihre Partei und ihre Tageszeitung wieder zugelassen.
Erfahre mehr dazuNur ein gutes Jahr nachdem die Nationalsozialisten die Republik mit Gewalt stürzen wollten, werden ihre Partei und ihre Tageszeitung wieder zugelassen.
Erfahre mehr dazu
Der Präsident wird in den Tod gejagt
Eberts Ende und die Folgen
Der unerwartete und vermeidbare Tod des deutschen Staatsoberhaupts macht eine Neuwahl erforderlich – und schwächt damit die Republik indirekt in höchstem Maße.
Erfahre mehr dazuDer unerwartete und vermeidbare Tod des deutschen Staatsoberhaupts macht eine Neuwahl erforderlich – und schwächt damit die Republik indirekt in höchstem Maße.
Erfahre mehr dazu
Eine Niederlage für die Demokratie
Die Wahl des neuen Reichspräsidenten
Dass die demokratischen Parteien sich nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten für das oberste Amt im Staat einigen können, hat fatale Folgen.
Erfahre mehr dazuDass die demokratischen Parteien sich nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten für das oberste Amt im Staat einigen können, hat fatale Folgen.
Erfahre mehr dazu
Reichsbanner gegen Nazi-Schläger
Ein tödlicher Straßenkampf in Durlach
Ein Versuch, sich dem Treiben der Nazis entgegenzustellen, endet für einen Jugendlichen tödlich und stürzt zwei Familien ins Elend.
Erfahre mehr dazuEin Versuch, sich dem Treiben der Nazis entgegenzustellen, endet für einen Jugendlichen tödlich und stürzt zwei Familien ins Elend.
Erfahre mehr dazu
Ein Antidemokrat an der Spitze
Die Stichwahl für das Amt des Reichspräsidenten
Eine Mehrheit der deutschen Wählerinnen und Wähler hievt Paul von Hindenburg, einen Kriegsverbrecher und Republikgegner, ins höchste Amt des Staates.
Erfahre mehr dazuEine Mehrheit der deutschen Wählerinnen und Wähler hievt Paul von Hindenburg, einen Kriegsverbrecher und Republikgegner, ins höchste Amt des Staates.
Erfahre mehr dazu
Niemals mit Verfassungsfeinden!
Joseph Wirth verlässt die Zentrumsfraktion
Aus Protest gegen das Regierungsbündnis, das seine Partei im Januar 1925 mit der DNVP geschlossen hat, kehrt der ehemalige Reichskanzler seiner Fraktion den Rücken.
Erfahre mehr dazuAus Protest gegen das Regierungsbündnis, das seine Partei im Januar 1925 mit der DNVP geschlossen hat, kehrt der ehemalige Reichskanzler seiner Fraktion den Rücken.
Erfahre mehr dazu
Wieder Antisemiten als Minister
Die Neuauflage des 'Bürgerblocks' im Reich
Ein gutes Jahr nach dem Bruch des ersten Regierungsbündnisses mit der DNVP wird die republikfeindliche Partei erneut in eine Koalition eingebunden.
Erfahre mehr dazuEin gutes Jahr nach dem Bruch des ersten Regierungsbündnisses mit der DNVP wird die republikfeindliche Partei erneut in eine Koalition eingebunden.
Erfahre mehr dazu
Letzte Chance für die Republik?
Die Reichstagswahl vom Frühjahr 1928

Außenpolitik top, Innenpolitik Flop
Die Große Koalition unter Hermann Müller
Das Parteienbündnis, das der SPD-Vorsitzende im Ringen um den Erhalt der Demokratie schmiedet, erweist sich letztlich nicht als tragfähig.
Erfahre mehr dazuDas Parteienbündnis, das der SPD-Vorsitzende im Ringen um den Erhalt der Demokratie schmiedet, erweist sich letztlich nicht als tragfähig.
Erfahre mehr dazu
„Hauptfeind Sozialdemokratie“
Die Sozialfaschismusthese der KPD
1928/29 erklärt die KPD die SPD zu ihrem Hauptfeind. Ein gemeinsames Handeln im Angesicht der Bedrohung von rechts ist damit nicht mehr möglich.
Erfahre mehr dazu1928/29 erklärt die KPD die SPD zu ihrem Hauptfeind. Ein gemeinsames Handeln im Angesicht der Bedrohung von rechts ist damit nicht mehr möglich.
Erfahre mehr dazu
Das 'Ländle' rückt nach rechts
Die letzte freie Landtagswahl in Baden
Die NSDAP zieht in den Badischen Landtag ein und missbraucht das Landesparlament fortan als Propagandabühne.
Erfahre mehr dazuDie NSDAP zieht in den Badischen Landtag ein und missbraucht das Landesparlament fortan als Propagandabühne.
Erfahre mehr dazu
Parlamentarismus in der Sackgasse
Der mutwillige Bruch der Großen Koalition
Das vor allem von Konservativen schon lange herbeigesehnte Ende der Koalition von SPD, Zentrum, DDP und DVP vertieft die Krise der Weimarer Republik.
Erfahre mehr dazuDas vor allem von Konservativen schon lange herbeigesehnte Ende der Koalition von SPD, Zentrum, DDP und DVP vertieft die Krise der Weimarer Republik.
Erfahre mehr dazu
Gegen den Rechtskurs!
Hermann Kantorowicz verlässt die DDP
Die Zusammenarbeit der einstmals so republiktreuen DDP mit einer rassistischen Gruppierung ist ein weiteres Zeichen für die Krise der Republik.
Erfahre mehr dazuDie Zusammenarbeit der einstmals so republiktreuen DDP mit einer rassistischen Gruppierung ist ein weiteres Zeichen für die Krise der Republik.
Erfahre mehr dazu
Für ein Verbot der NSDAP!
Die Denkschrift der preußischen Regierung
Die Initiative der preußischen Regierung zu einem Verbot aller Nazi-Organisationen wird von der Reichsregierung nicht ernsthaft geprüft, sondern einfach ignoriert.
Erfahre mehr dazuDie Initiative der preußischen Regierung zu einem Verbot aller Nazi-Organisationen wird von der Reichsregierung nicht ernsthaft geprüft, sondern einfach ignoriert.
Erfahre mehr dazu
Aufstieg zur Massenpartei
Bei der Reichstagswahl erstarkt die NSDAP massiv
Dank ihrer aggressiven Lügenpropaganda sowie des Versagens der anderen Parteien in der Krise erzielen die Nationalsozialisten einen erdrutschartigen Wahlerfolg.
Erfahre mehr dazuDank ihrer aggressiven Lügenpropaganda sowie des Versagens der anderen Parteien in der Krise erzielen die Nationalsozialisten einen erdrutschartigen Wahlerfolg.
Erfahre mehr dazu
Baden rückt noch mehr nach rechts
Die letzten Kommunalwahlen im Land
Die Nazis ziehen in zahlreiche badische Gemeinde­parlamente ein und setzen dort ihr unheilvolles Zerstörungswerk fort.
Erfahre mehr dazuDie Nazis ziehen in zahlreiche badische Gemeinde­parlamente ein und setzen dort ihr unheilvolles Zerstörungswerk fort.
Erfahre mehr dazu
Letztes Aufgebot der Demokraten
Die Gründung der 'Eisernen Front'
Als Reaktion auf die Gründung der 'Harzburger Front' finden sich Verteidiger der Republik in der 'Eisernen Front' zusammen.
Erfahre mehr dazuAls Reaktion auf die Gründung der 'Harzburger Front' finden sich Verteidiger der Republik in der 'Eisernen Front' zusammen.
Erfahre mehr dazu
Ein deutscher 'Führer' wird geboren
Die Einbürgerung des Adolf Hitler
Die braunschweigische Landesregierung verhilft dem NSDAP-Vorsitzenden zur deutschen Staatsbürger­schaft.
Erfahre mehr dazuDie braunschweigische Landesregierung verhilft dem NSDAP-Vorsitzenden zur deutschen Staatsbürger­schaft.
Erfahre mehr dazu
Ein Antidemokrat als Retter?
Die zweite Reichspräsidentenwahl

Vergiftetes Jubiläum
Der 100. Jahrestag des 'Hambacher Fests'

Für ein Bündnis der Linksparteien!
Der 'Dringende Appell' von Einstein, Kästner & Co.
Vergebens drängt ein Zusammenschluss linker Intellektueller SPD und KPD zu einem strategischen Bündnis bei der anstehenden Reichstagswahl.
Erfahre mehr dazuVergebens drängt ein Zusammenschluss linker Intellektueller SPD und KPD zu einem strategischen Bündnis bei der anstehenden Reichstagswahl.
Erfahre mehr dazu
Gemeinsam stark?
Die Demonstration von SAP und KPD in Pforzheim

Das 'Bollwerk' wird geschleift
Der Staatsstreich gegen die preußische Regierung
Der konservative Reichs­kanzler Franz von Papen setzt die SPD-geführte preußische Regierung ab und stellt das Land unter Reichs­aufsicht.
Erfahre mehr dazuDer konservative Reichs­kanzler Franz von Papen setzt die SPD-geführte preußische Regierung ab und stellt das Land unter Reichs­aufsicht.
Erfahre mehr dazu
Ein Erdrutschsieg der NSDAP
Die Reichstagswahl vom Sommer 1932
Mit 37,4 Prozent der Stimmen avanciert die NSDAP zur stärksten Partei im Reich. Die Republik scheint damit endgültig vor dem Aus zu stehen.
Erfahre mehr dazuMit 37,4 Prozent der Stimmen avanciert die NSDAP zur stärksten Partei im Reich. Die Republik scheint damit endgültig vor dem Aus zu stehen.
Erfahre mehr dazu
Der erste politische Emigrant
Emil Gumbel flüchtet außer Landes
Mit Unterstellungen, Hassparolen und Drohungen wird ein Vorkämpfer für Rechtsstaat und Demokratie von der Heidelberger Universität verjagt.
Erfahre mehr dazuMit Unterstellungen, Hassparolen und Drohungen wird ein Vorkämpfer für Rechtsstaat und Demokratie von der Heidelberger Universität verjagt.
Erfahre mehr dazu
Kirchenpolitik als Trennungsgrund
Der Bruch der badischen Regierung
Als das Reich schon an der Schwelle zur Diktatur steht, zerfällt das langjährige Bündnis von badischer Zentrumspartei und Landes-SPD.
Erfahre mehr dazuAls das Reich schon an der Schwelle zur Diktatur steht, zerfällt das langjährige Bündnis von badischer Zentrumspartei und Landes-SPD.
Erfahre mehr dazu
NSDAP wieder im Abschwung?
Die Reichstagswahl vom November 1932

Machtübergabe an den Nazi-'Führer'
Hitler wird zum Reichskanzler ernannt
Weil seine Berater die NSDAP für ihre Zwecke einspannen möchten, ernennt der Reichs­präsident deren Vorsitzenden zum Reichs­kanzler.
Erfahre mehr dazuWeil seine Berater die NSDAP für ihre Zwecke einspannen möchten, ernennt der Reichs­präsident deren Vorsitzenden zum Reichs­kanzler.
Erfahre mehr dazu
Willkommener Anlass für Terror und Verfolgung
Der Reichstagsbrand und seine Folgen

Demokraten in der Defensive
Eine Reichstagswahl im Zeichen des Terrors
Nach einem von brutaler Verfolgung der politischen Gegner geprägten Wahlkampf stellen NSDAP und DNVP die Mehrheit im Reichstag.
Erfahre mehr dazuNach einem von brutaler Verfolgung der politischen Gegner geprägten Wahlkampf stellen NSDAP und DNVP die Mehrheit im Reichstag.
Erfahre mehr dazu
„Ich weiche nur der Gewalt!“
Der badische Staatspräsident wird abgesetzt
Ohne jede rechtliche Grundlage drängen die Nationalsozialisten den Zentrumspolitiker Josef Schmitt aus dem Amt des Regierungschefs.
Erfahre mehr dazuOhne jede rechtliche Grundlage drängen die Nationalsozialisten den Zentrumspolitiker Josef Schmitt aus dem Amt des Regierungschefs.
Erfahre mehr dazu
Jagd auf alle badischen Linken
Die 'Nussbaum-Affäre' und ihre Folgen
Ein tragischer Vorfall in Freiburg bietet den Nazis einen vorgeschobenen Grund, um im ganzen Land die Funktionäre der Arbeiter­parteien zu verfolgen.
Erfahre mehr dazuEin tragischer Vorfall in Freiburg bietet den Nazis einen vorgeschobenen Grund, um im ganzen Land die Funktionäre der Arbeiter­parteien zu verfolgen.
Erfahre mehr dazu
Der Reichstag schafft sich selber ab
Das Ermächtigungsgesetz für die Regierung Hitler
Mit der Bewilligung des 'Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich' entmachtet sich das deutsche Parlament selbst. Nur die Abgeordneten der SPD stimmen dagegen.
Erfahre mehr dazuMit der Bewilligung des 'Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich' entmachtet sich das deutsche Parlament selbst. Nur die Abgeordneten der SPD stimmen dagegen.
Erfahre mehr dazu
Erste judenfeindliche Exzesse
Der antisemitische Ladenboykott der Nazis

Erste Vorhöfe zur Hölle
Die Errichtung der KZs Ankenbuck und Kislau
Schon wenige Wochen nach der NS-'Machtergreifung' werden Nazi-Gegner ohne jegliche Grundlage eingesperrt und misshandelt.
Erfahre mehr dazuSchon wenige Wochen nach der NS-'Machtergreifung' werden Nazi-Gegner ohne jegliche Grundlage eingesperrt und misshandelt.
Erfahre mehr dazu
Von der Belegschaft zur 'Gefolgschaft':
Die Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften

Mutige Demokraten im Visier
Eine schändliche 'Schaufahrt' ins KZ
Im Rahmen einer demütigenden Prozedur werden Adam Remmele, Ludwig Marum und fünf weitere Nazi-Gegner aus Karlsruhe nach Kislau verschleppt.
Erfahre mehr dazuIm Rahmen einer demütigenden Prozedur werden Adam Remmele, Ludwig Marum und fünf weitere Nazi-Gegner aus Karlsruhe nach Kislau verschleppt.
Erfahre mehr dazu
Ein 'Ländle' schafft sich selber ab
Das Ermächtigungsgesetz in Baden

„Aus dem Volkskörper ausgemerzt“
Die erste Ausbürgerungsliste erscheint
Im Sommer 1933 entzieht das NS-Regime 33 bekannten Nazi-Gegnern, die ins Exil geflüchtet sind, die deutsche Staatsbürgerschaft.
Erfahre mehr dazuIm Sommer 1933 entzieht das NS-Regime 33 bekannten Nazi-Gegnern, die ins Exil geflüchtet sind, die deutsche Staatsbürgerschaft.
Erfahre mehr dazu
Hinein in die Zustimmungsdiktatur
Die erste Pseudo-Wahl im 'Dritten Reich'

„Ihr dürft ihn nie vergessen“
Der Mord an Marum und die Folgen

Ultrarechter Brudermord
Die NSDAP erledigt ihren linken Flügel

Vereint agieren gegen Hitler
Die Pariser Volksfront-Initiative

Antisemitismus wird zur Norm
Der Erlass der Nürnberger 'Rassengesetze'

Mit Farbbeuteln gegen das NS-Regime
Die Attacke auf das Kröber-Denkmal in Durlach

Auftakt zur großen Menschenjagd
Die Reichspogromnacht und ihre Folgen
In ganz Deutschland zünden die Nazis die Synagogen an. Hunderttausende Menschen werden misshandelt, Dutzende getötet.
Erfahre mehr dazuIn ganz Deutschland zünden die Nazis die Synagogen an. Hunderttausende Menschen werden misshandelt, Dutzende getötet.
Erfahre mehr dazu
"Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen!"
Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs
Falsche Behauptungen dienen als Vorwand für den deutschen Angriff auf Polen.
Erfahre mehr dazuFalsche Behauptungen dienen als Vorwand für den deutschen Angriff auf Polen.
Erfahre mehr dazu
„Vernichtung lebensunwerten Lebens“
Der Beginn der 'Euthanasie'-Aktion T4
In der Tötungsanstalt Grafeneck und anderen Einrichtungen beginnt der massenhafte Mord an hilflosen Menschen.
Erfahre mehr dazuIn der Tötungsanstalt Grafeneck und anderen Einrichtungen beginnt der massenhafte Mord an hilflosen Menschen.
Erfahre mehr dazu
Flüchtlinge in der Todesfalle
Die Besetzung Westeuropas

Der Südwesten "judenfrei"
Die Deportation von über 4.500 Badenern nach Gurs

Auftakt zum Vernichtungskrieg
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion

Planmäßiger Völkermord
Die Berliner Wannseekonferenz
Die NS-Führung beschließt, Millionen von Menschen in Vernichtungs­lagern zu ermorden.
Erfahre mehr dazuDie NS-Führung beschließt, Millionen von Menschen in Vernichtungs­lagern zu ermorden.
Erfahre mehr dazu
Mit Flugblättern gegen das Regime
Die Enttarnung der 'Weißen Rose' in Freiburg
Nachdem die Münchner Mitglieder der 'Weißen Rose' enttarnt worden sind, können die Freiburger Mitstreiter ihre eigenen Spuren verwischen.
Erfahre mehr dazuNachdem die Münchner Mitglieder der 'Weißen Rose' enttarnt worden sind, können die Freiburger Mitstreiter ihre eigenen Spuren verwischen.
Erfahre mehr dazu
Verschwörung zum Tyrannenmord
Das gescheiterte Attentat auf Hitler

Blutige Jagd auf Nazi-Gegner
Die Massenverhaftungen der 'Aktion Gitter'

Tragisches Ende eines Aufrechten
Die Verurteilung und Hinrichtung von Julius Leber

Letzte Opfer des Nazi-Fanatismus
Eine späte Erschießungsaktion in Mannheim

Befreiung oder Niederlage?
Das Kriegsende in Baden

Adam Remmele

Adolf Lampe
Aktuelles

Albert Bucher
Der katholische Pfarrer steht zu seiner Überzeugung und hält den Nazis bis zu seiner Verhaftung 1940 stand.
Erfahre mehr dazuDer katholische Pfarrer steht zu seiner Überzeugung und hält den Nazis bis zu seiner Verhaftung 1940 stand.
Erfahre mehr dazu
Alexander Schifrin
Klar wie kaum jemand sonst sieht der Wahl-Mannheimer den Zweiten Weltkrieg voraus - und warnt vergebens vor der Gefahr.
Erfahre mehr dazuKlar wie kaum jemand sonst sieht der Wahl-Mannheimer den Zweiten Weltkrieg voraus - und warnt vergebens vor der Gefahr.
Erfahre mehr dazu
Anna Denz
Die Schülerin schmuggelt verbotene Schriften über die Grenze und flieht vor ihren Verfolgern ins Ausland.
Erfahre mehr dazuDie Schülerin schmuggelt verbotene Schriften über die Grenze und flieht vor ihren Verfolgern ins Ausland.
Erfahre mehr dazu
Asselstein
Annweiler
Auf dem Asselstein bei Annweiler findet am 6. Mai 1934 ein geheimes Treffen zur Planung des sozialdemokratischen Widerstands in der Region statt.
Erfahre mehr dazuAuf dem Asselstein bei Annweiler findet am 6. Mai 1934 ein geheimes Treffen zur Planung des sozialdemokratischen Widerstands in der Region statt.
Erfahre mehr dazu
Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Sopade-Grenzsekretariat
Aspelt bei Frisingen an der Gander
Von 1935 bis 1940 koordiniert Georg Reinbold von dem kleinen luxemburgischen Ort Aspelt aus den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten.
Erfahre mehr dazuVon 1935 bis 1940 koordiniert Georg Reinbold von dem kleinen luxemburgischen Ort Aspelt aus den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten.
Erfahre mehr dazu
August Furrer jun.

Augustin Kast
Der Ettlinger Stadtpfarrer bietet den Nazis auch nach ihrer Machtübernahme die Stirn.
Erfahre mehr dazuDer Ettlinger Stadtpfarrer bietet den Nazis auch nach ihrer Machtübernahme die Stirn.
Erfahre mehr dazu
Wolfsschlucht
Baden-Baden
In der Wolfsschlucht bei Baden-Baden treffen sich im Herbst 1934 heimlich badische Kommunisten, um ihre Widerstandsarbeit zu koordinieren.
Erfahre mehr dazuIn der Wolfsschlucht bei Baden-Baden treffen sich im Herbst 1934 heimlich badische Kommunisten, um ihre Widerstandsarbeit zu koordinieren.
Erfahre mehr dazu
Badischer Bahnhof
Basel
Bis 1940 ist der auf Schweizer Staatsgebiet liegende Badische Bahnhof in Basel ein wichtiger Knotenpunkt für Menschen, die aus Deutschland fliehen wollen.
Erfahre mehr dazuBis 1940 ist der auf Schweizer Staatsgebiet liegende Badische Bahnhof in Basel ein wichtiger Knotenpunkt für Menschen, die aus Deutschland fliehen wollen.
Erfahre mehr dazu
Bekennende Kirche (BK)
Die Mitglieder der Bekennenden Kirche verweigern sich der NS-Ideologie und leisten zum Teil aktiven Widerstand gegen das Regime.
Erfahre mehr dazuDie Mitglieder der Bekennenden Kirche verweigern sich der NS-Ideologie und leisten zum Teil aktiven Widerstand gegen das Regime.
Erfahre mehr dazu
Berthold von Deimling
Der einstige 'Schlächter von Ypern' wandelt sich in der Weimarer Republik zu einem engagierten Kriegsgegner und Demokraten.
Erfahre mehr dazuDer einstige 'Schlächter von Ypern' wandelt sich in der Weimarer Republik zu einem engagierten Kriegsgegner und Demokraten.
Erfahre mehr dazu
Verteilstelle der Zeugen Jehovas
Bettingen bei Basel
Am 2. Februar 1938 werden Anna Denz und ihre Eltern beim Schmuggel von illegalen Druckschriften in Bettingen an der Schweizer Grenze erwischt und verhaftet.
Erfahre mehr dazuAm 2. Februar 1938 werden Anna Denz und ihre Eltern beim Schmuggel von illegalen Druckschriften in Bettingen an der Schweizer Grenze erwischt und verhaftet.
Erfahre mehr dazu
Wohnhaus von Wilhelm Eckert
Bruchsal
In seinem Zimmer im Bruchsaler Steinäckerweg 11 stellt der 18-jährige Wilhelm Eckert heimlich Druckschriften gegen den Nationalsozialismus her.
Erfahre mehr dazuIn seinem Zimmer im Bruchsaler Steinäckerweg 11 stellt der 18-jährige Wilhelm Eckert heimlich Druckschriften gegen den Nationalsozialismus her.
Erfahre mehr dazu
Bund Neudeutschland (ND)

Bund Neues Vaterland

Bund Religiöser Sozialisten

Carl Einstein

Carola Kistner

Constantin Fehrenbach

Constantin von Dietze

Council for a Democratic Germany (CDG)

Deutsche Demokratische Partei (DDP)
Als Partei des liberalen Bürgertums bringt sich die DDP in den Aufbau der Republik ein, verliert jedoch in den 1920er Jahren den Großteil ihrer Mitglieder und Wähler.
Erfahre mehr dazuAls Partei des liberalen Bürgertums bringt sich die DDP in den Aufbau der Republik ein, verliert jedoch in den 1920er Jahren den Großteil ihrer Mitglieder und Wähler.
Erfahre mehr dazu
Deutsche Liga für Menschenrechte

Deutsche Volkspartei (DVP)

Deutsche Zentrumspartei (Z)
Die politische Vertretung des Katholizismus bekennt sich als Partei der Mitte zur demokratischen Verfassung der Weimarer Republik.
Erfahre mehr dazuDie politische Vertretung des Katholizismus bekennt sich als Partei der Mitte zur demokratischen Verfassung der Weimarer Republik.
Erfahre mehr dazu
Fritz-Kröber-Denkmal
Durlach
In Durlach wird am 25. April 1925 der Hitlerjunge Fritz Kröber erschossen – im November 1935 errichten die Nationalsozialisten ein Denkmal für den ‚Blutzeugen‘ Kröber.
Erfahre mehr dazuIn Durlach wird am 25. April 1925 der Hitlerjunge Fritz Kröber erschossen – im November 1935 errichten die Nationalsozialisten ein Denkmal für den ‚Blutzeugen‘ Kröber.
Erfahre mehr dazu
Gartenhütte von Gerhard Caemmerer
Durlach
Von Februar bis April 1945 versteckt Gerhard Caemmerer in seiner Gartenhütte am Durlacher Turmberg einen Freund und dessen Familie vor der Deportation ins KZ.
Erfahre mehr dazuVon Februar bis April 1945 versteckt Gerhard Caemmerer in seiner Gartenhütte am Durlacher Turmberg einen Freund und dessen Familie vor der Deportation ins KZ.
Erfahre mehr dazu
Ein Kirchenmann als 'Staatsfeind'
Franz predigt gegen das NS-Regime

Ein Pfarrer mit Prinzipien
Augustin wehrt sich gegen Hass und Hetze

Ein stadtbekannter 'Judenfreund'
Hermann hilft Verfolgten bei der Flucht

Eine Jugendliche im Widerstand
Anna verweigert sich der Nazi-Ideologie

Eine Kohlrübe als Kriegsdenkmal
Emil kämpft für Frieden und Gerechtigkeit

Eiserne Front
Nach der Gründung der ultrarechten "Harzburger Front" bündeln die SPD und ihr nahestehende Organisationen ebenfalls ihre Kräfte.
Erfahre mehr dazuNach der Gründung der ultrarechten "Harzburger Front" bündeln die SPD und ihr nahestehende Organisationen ebenfalls ihre Kräfte.
Erfahre mehr dazu
Emergency Rescue Committee (ERC)

Emil Henk

Emil Julius Gumbel

Antikriegsdenkmal am Rathausturm
Ettlingen
Seit 1927 befindet sich am Ettlinger Rathausturm ein „pazifistisches Kriegerdenkmal“ zur Mahnung der Schrecken des Ersten Weltkriegs.
Erfahre mehr dazuSeit 1927 befindet sich am Ettlinger Rathausturm ein „pazifistisches Kriegerdenkmal“ zur Mahnung der Schrecken des Ersten Weltkriegs.
Erfahre mehr dazu
Gartenhütte von Otto Hörner
Ettlingen
Von 1942 bis 1945 versteckt Otto Hörner in seiner Gartenhütte am Ettlinger Stadtrand mehrere verfolgte Menschen vor der Deportation ins KZ.
Erfahre mehr dazuVon 1942 bis 1945 versteckt Otto Hörner in seiner Gartenhütte am Ettlinger Stadtrand mehrere verfolgte Menschen vor der Deportation ins KZ.
Erfahre mehr dazu
Spinnerei und Weberei
Ettlingen
Am Morgen des 1. Mai 1937 weht auf dem Dach der Ettlinger Textilfabrik nicht die Hakenkreuz-Fahne, sondern bloß ein alter Sack.
Erfahre mehr dazuAm Morgen des 1. Mai 1937 weht auf dem Dach der Ettlinger Textilfabrik nicht die Hakenkreuz-Fahne, sondern bloß ein alter Sack.
Erfahre mehr dazu
Eugen Kern

Eva und Carl Hermann
Exil aus Baden

Franz Stattelmann

Mansarde von Heinz Bollinger
Freiburg i. Br.
In seinem Mansardenzimmer in der Freiburger Schwarzwaldstraße 80 wohnt Heinz Bollinger, der Flugblätter der Weißen Rose in Freiburg verbreiten soll.
Erfahre mehr dazuIn seinem Mansardenzimmer in der Freiburger Schwarzwaldstraße 80 wohnt Heinz Bollinger, der Flugblätter der Weißen Rose in Freiburg verbreiten soll.
Erfahre mehr dazu
Universität
Freiburg i. Br.
An der Universität Freiburg wirken bereits in der Weimarer Republik und später in der NS-Zeit zahlreiche Nazi-Gegner.
Erfahre mehr dazuAn der Universität Freiburg wirken bereits in der Weimarer Republik und später in der NS-Zeit zahlreiche Nazi-Gegner.
Erfahre mehr dazu
Wohnhaus von Constantin von Dietze
Freiburg i. Br.
Seit Ende 1938 treffen sich im Wohnhaus von Constantin von Dietze in der Freiburger Maria-Theresia-Straße 13 Wissenschaftler in einem oppositionellen Gesprächskreis.
Erfahre mehr dazuSeit Ende 1938 treffen sich im Wohnhaus von Constantin von Dietze in der Freiburger Maria-Theresia-Straße 13 Wissenschaftler in einem oppositionellen Gesprächskreis.
Erfahre mehr dazu
Freiburger Kreis
Im engen Kontakt mit anderen Widerstandskreisen entwickelt eine Gruppe von Hochschullehrern seit Ende 1938 Nachkriegskonzepte.
Erfahre mehr dazuIm engen Kontakt mit anderen Widerstandskreisen entwickelt eine Gruppe von Hochschullehrern seit Ende 1938 Nachkriegskonzepte.
Erfahre mehr dazu
Freie Gewerkschaften
Im Kampf um die Bewahrung der Weimarer Demokratie stehen die Freien Gewerkschaften an vorderster Stelle.
Erfahre mehr dazuIm Kampf um die Bewahrung der Weimarer Demokratie stehen die Freien Gewerkschaften an vorderster Stelle.
Erfahre mehr dazu
Freimaurerei

Georg Lechleiter

Georg Reinbold

Gerhard Caemmerer
Der spätere Staranwalt unterstützt Verfolgte des NS-Regimes und versteckt drei Menschen in seiner Gartenhütte.
Erfahre mehr dazuDer spätere Staranwalt unterstützt Verfolgte des NS-Regimes und versteckt drei Menschen in seiner Gartenhütte.
Erfahre mehr dazu
Gerhard Ritter

German Labour Delegation (GLD)

Gertrud Luckner

Goerdeler-Kreis

Tötungsanstalt Grafeneck
Gomadingen

Gruppe Christopher
Seit 1939 führen katholische Jugendliche in Bruchsal regelmäßig regimekritische Gespräche, später stellen sie auch verbotene Schriften her.
Erfahre mehr dazuSeit 1939 führen katholische Jugendliche in Bruchsal regelmäßig regimekritische Gespräche, später stellen sie auch verbotene Schriften her.
Erfahre mehr dazu
Hans Venedey

Sopade-Grenzsekretariat
Hanweiler
Von der saarländischen Provinz aus organisiert und koordiniert Georg Reinbold 1934/35 einige Monate lang den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten.
Erfahre mehr dazuVon der saarländischen Provinz aus organisiert und koordiniert Georg Reinbold 1934/35 einige Monate lang den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten.
Erfahre mehr dazu
Grab von Friedrich Ebert auf dem Bergfriedhof
Heidelberg
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wird am 5. März 1925 Reichspräsident Friedrich Ebert auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt.
Erfahre mehr dazuUnter großer Anteilnahme der Bevölkerung wird am 5. März 1925 Reichspräsident Friedrich Ebert auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt.
Erfahre mehr dazu
Heiliggeistkirche
Heidelberg
Der überzeugte Demokrat Hermann Maas ist seit 1915 Pfarrer der evangelischen Heiliggeistkirche am Heidelberger Marktplatz.
Erfahre mehr dazuDer überzeugte Demokrat Hermann Maas ist seit 1915 Pfarrer der evangelischen Heiliggeistkirche am Heidelberger Marktplatz.
Erfahre mehr dazu
Universität
Heidelberg
In der Weimarer Republik wirken an der Universität Heidelberg nicht nur viele Rechtsradikale, sondern auch zahlreiche Verteidiger der Republik.
Erfahre mehr dazuIn der Weimarer Republik wirken an der Universität Heidelberg nicht nur viele Rechtsradikale, sondern auch zahlreiche Verteidiger der Republik.
Erfahre mehr dazu
Wohnung von Käthe Seitz
Heidelberg
Käthe Seitz stellt in ihrer Wohnung in der Karlsruher Straße 46 im Heidelberger Stadtteil Rohrbach Matrizen für die illegale Zeitung ‚Der Vorbote‘ her und wird dafür hingerichtet.
Erfahre mehr dazuKäthe Seitz stellt in ihrer Wohnung in der Karlsruher Straße 46 im Heidelberger Stadtteil Rohrbach Matrizen für die illegale Zeitung ‚Der Vorbote‘ her und wird dafür hingerichtet.
Erfahre mehr dazu
Heinrich Bollinger
Der Kontaktmann der Widerstandsgruppe 'Weiße Rose' in Baden entgeht nach seiner Verhaftung nur mit Glück dem Todesurteil.
Erfahre mehr dazuDer Kontaktmann der Widerstandsgruppe 'Weiße Rose' in Baden entgeht nach seiner Verhaftung nur mit Glück dem Todesurteil.
Erfahre mehr dazu
Heinrich Focken

Heinrich Magnani

Heinrich Middendorf

Heinrich Stern

Heinz Kappes

Helmuth Klotz

Hermann Böning
Der KPD-Funktionär bekämpft die Nazis vor 1933 im Landtag wie auf der Straße; nach der NS-'Machtergreifung' unterstützt er den Inlandswiderstand seiner Partei vom Ausland aus.
Erfahre mehr dazuDer KPD-Funktionär bekämpft die Nazis vor 1933 im Landtag wie auf der Straße; nach der NS-'Machtergreifung' unterstützt er den Inlandswiderstand seiner Partei vom Ausland aus.
Erfahre mehr dazu
Hermann Kantorowicz

Hermann Müller
Als SPD-Vorsitzender und Reichskanzler prägt der Mannheimer Bürgersohn die Weimarer Republik an vorderster Stelle mit.
Erfahre mehr dazuAls SPD-Vorsitzender und Reichskanzler prägt der Mannheimer Bürgersohn die Weimarer Republik an vorderster Stelle mit.
Erfahre mehr dazu
Hermann Remmele

Hilfsstelle für nichtarische Christen (Büro Grüber)
Aus der bekennenden Kirche heraus, formiert sich vor dem Krieg eine Organisation, die verfolgten Glaubensgeschwistern zur Ausreise verhilft.
Erfahre mehr dazuAus der bekennenden Kirche heraus, formiert sich vor dem Krieg eine Organisation, die verfolgten Glaubensgeschwistern zur Ausreise verhilft.
Erfahre mehr dazu
Bahnhofsgegend
Hockenheim
Am Hockenheimer Bahnhof klebt Karl Stoll im Dezember 1944 ein Antikriegsplakat an eine Häuserwand und wird daraufhin verhaftet.
Erfahre mehr dazuAm Hockenheimer Bahnhof klebt Karl Stoll im Dezember 1944 ein Antikriegsplakat an eine Häuserwand und wird daraufhin verhaftet.
Erfahre mehr dazu
Rheinufer
Illingen
Am Rheinufer bei Illingen schmuggelt Karl Geiges jun. unzählige Zeitungen und Tarnschriften vom Elsass über den Rhein nach Baden.
Erfahre mehr dazuAm Rheinufer bei Illingen schmuggelt Karl Geiges jun. unzählige Zeitungen und Tarnschriften vom Elsass über den Rhein nach Baden.
Erfahre mehr dazuInformationen für Lehrkräfte

Internationale Brigaden

Internationale Transportarbeiter-Förderation (ITF)

Jakob Trumpfheller

Josef Ersing

Josef Schmitt

Joseph Wirth

Julius Leber

Jungbanner

Karl Dürr

Karl Geiges jun.

Karl Großhans

Karl Schroth

Bahnwärterhäuschen im Beiertheimer Feld
Karlsruhe
In der Nacht zum 21. Oktober 1933 wird in der Nähe des Bahnwärterhäuschens im Beiertheimer Feld der Kommunist August Dosenbach erschossen.
Erfahre mehr dazuIn der Nacht zum 21. Oktober 1933 wird in der Nähe des Bahnwärterhäuschens im Beiertheimer Feld der Kommunist August Dosenbach erschossen.
Erfahre mehr dazu
Bezirksgefängnis in der Riefstahlstraße
Karlsruhe
Das Bezirksgefängnis in der Karlsruher Riefstahlstraße 9 dient während der NS-Zeit als Gefängnis für zahlreiche Gegner des NS-Regimes.
Erfahre mehr dazuDas Bezirksgefängnis in der Karlsruher Riefstahlstraße 9 dient während der NS-Zeit als Gefängnis für zahlreiche Gegner des NS-Regimes.
Erfahre mehr dazu
Gartenlaube Strobl im Beiertheimer Feld
Karlsruhe
Der Zimmermann Strobl versteckt die Druckgeräte für die illegale KPD-Zeitung ‚Rote Fahne‘ in seiner Gartenlaube im Beiertheimer Feld.
Erfahre mehr dazuDer Zimmermann Strobl versteckt die Druckgeräte für die illegale KPD-Zeitung ‚Rote Fahne‘ in seiner Gartenlaube im Beiertheimer Feld.
Erfahre mehr dazu
Grab von Ludwig Marum auf dem Hauptfriedhof
Karlsruhe
Über 3.000 Menschen wohnen am 3. April 1934 der Beerdigung des ermordeten SPD-Politikers Ludwig Marum auf dem Karlsruher Hauptfriedhof bei.
Erfahre mehr dazuÜber 3.000 Menschen wohnen am 3. April 1934 der Beerdigung des ermordeten SPD-Politikers Ludwig Marum auf dem Karlsruher Hauptfriedhof bei.
Erfahre mehr dazu
Polizeipräsidium
Karlsruhe
Im Polizeipräsidium am Karlsruher Marktplatz werden NS-Gegner verhaftet, verhört und häufig auch gefoltert.
Erfahre mehr dazuIm Polizeipräsidium am Karlsruher Marktplatz werden NS-Gegner verhaftet, verhört und häufig auch gefoltert.
Erfahre mehr dazu
Karlsruher Kreis
Eine Gruppe von Katholiken um Reinhold Frank beteiligt sich während des Zweiten Weltkriegs an geheimen Planungen für eine Nachkriegsordnung.
Erfahre mehr dazuEine Gruppe von Katholiken um Reinhold Frank beteiligt sich während des Zweiten Weltkriegs an geheimen Planungen für eine Nachkriegsordnung.
Erfahre mehr dazu
Käthe Seitz

Käthe Vordtriede
Die Freiburger Journalistin gehört zu den aufmerksamsten Beobachtern der politischen Entwicklung in Nazi-Deutschland.
Erfahre mehr dazuDie Freiburger Journalistin gehört zu den aufmerksamsten Beobachtern der politischen Entwicklung in Nazi-Deutschland.
Erfahre mehr dazu
Konzentrationslager Ankenbuck
Klengen im Brigachtal
Im Frühjahr 1933 wird auf dem Staatlichen Hofgut Ankenbuck zwischen Villingen und Donaueschingen ein Konzentrationslager eingerichtet.
Erfahre mehr dazuIm Frühjahr 1933 wird auf dem Staatlichen Hofgut Ankenbuck zwischen Villingen und Donaueschingen ein Konzentrationslager eingerichtet.
Erfahre mehr dazu
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

Tabak- und Zeitungsladen von Karl Großhans
Konstanz
Seit 1934 ist der Tabak- und Zeitungsladen von Karl Großhans in der Konstanzer Hussenstraße 43 ein Anlaufpunkt für den sozialdemokratischen Widerstand.
Erfahre mehr dazuSeit 1934 ist der Tabak- und Zeitungsladen von Karl Großhans in der Konstanzer Hussenstraße 43 ein Anlaufpunkt für den sozialdemokratischen Widerstand.
Erfahre mehr dazu
Wohnung von Karl und Margarete Durst
Konstanz
Seit 1933 ist die Wohnung von Karl und Margarete Durst in der Konstanzer Turnierstraße 26 eine Anlaufstelle für verfolgte SPD-Mitglieder.
Erfahre mehr dazuSeit 1933 ist die Wohnung von Karl und Margarete Durst in der Konstanzer Turnierstraße 26 eine Anlaufstelle für verfolgte SPD-Mitglieder.
Erfahre mehr dazu
Kreisauer Kreis

DJK-Sportplatz
Ladenburg
Als 1935 auf dem Ladenburger DJK-Sportplatz ein NS-Aufmarsch stattfinden soll, wird der Platz zuvor von Otto Häußler durch Umpflügen unbrauchbar gemacht.
Erfahre mehr dazuAls 1935 auf dem Ladenburger DJK-Sportplatz ein NS-Aufmarsch stattfinden soll, wird der Platz zuvor von Otto Häußler durch Umpflügen unbrauchbar gemacht.
Erfahre mehr dazu
Hafen
Lauterbourg
Orte wie der Rheinhafen bei Lauterbourg dienen nach 1933 als Umschlagplatz für illegale Zeitungen und Flugblätter.
Erfahre mehr dazuOrte wie der Rheinhafen bei Lauterbourg dienen nach 1933 als Umschlagplatz für illegale Zeitungen und Flugblätter.
Erfahre mehr dazu
Lechleiter-Gruppe

Kirche St. Georg
Limpach
Der Nazi-Gegner Albert Bucher ist seit 1930 Pfarrer an der Kirche St. Georg in Limpach am Bodensee.
Erfahre mehr dazuDer Nazi-Gegner Albert Bucher ist seit 1930 Pfarrer an der Kirche St. Georg in Limpach am Bodensee.
Erfahre mehr dazu
Geheime Druckerei
Linkenheim-Hochstetten
Seit 1934 wird in einer geheimen Druckerei in Linkenheim-Hochstetten die illegale KPD-Zeitung ‚Rote Fahne‘ gedruckt.
Erfahre mehr dazuSeit 1934 wird in einer geheimen Druckerei in Linkenheim-Hochstetten die illegale KPD-Zeitung ‚Rote Fahne‘ gedruckt.
Erfahre mehr dazu
Ludwig Haas

Ludwig Marum

Lutetia-Komitee

Haus von Philipp Brunnemer
Mannheim
Philipp Brunnemer versteckt in seinem Haus im Margeritenweg 3 in der Mannheimer Gartenstadt einen Vervielfältigungsapparat, auf dem die illegale Zeitung ‚Der Vorbote‘ gedruckt wird.
Erfahre mehr dazuPhilipp Brunnemer versteckt in seinem Haus im Margeritenweg 3 in der Mannheimer Gartenstadt einen Vervielfältigungsapparat, auf dem die illegale Zeitung ‚Der Vorbote‘ gedruckt wird.
Erfahre mehr dazu
Leihwäscherei von Hans Heilig
Mannheim
Von 1933 bis 1936 dient die Leihwäscherei von Hans Heilig im Mannheimer Stadtteil Feudenheim als Verteilstation illegaler Schriften.
Erfahre mehr dazuVon 1933 bis 1936 dient die Leihwäscherei von Hans Heilig im Mannheimer Stadtteil Feudenheim als Verteilstation illegaler Schriften.
Erfahre mehr dazu
Ludwig-Frank-Denkmal im Unteren Luisenpark
Mannheim
1933 wird das Denkmal für den aufrechten Demokraten Ludwig Frank im Mannheimer Luisenpark von den Nazis geschändet.
Erfahre mehr dazu1933 wird das Denkmal für den aufrechten Demokraten Ludwig Frank im Mannheimer Luisenpark von den Nazis geschändet.
Erfahre mehr dazu
Zentrale der SPD Baden
Mannheim
Seit 1908 befindet sich die Parteizentrale der badischen SPD in Mannheim.
Erfahre mehr dazuSeit 1908 befindet sich die Parteizentrale der badischen SPD in Mannheim.
Erfahre mehr dazu
Zeughausplatz
Mannheim
Auf dem Mannheimer Zeughausplatz marschieren am 30. Juli 1932 mehr als 10.000 Mitglieder der ‚Eisernen Front‘ auf, um gegen die NSDAP und die DNVP zu demonstrieren.
Erfahre mehr dazuAuf dem Mannheimer Zeughausplatz marschieren am 30. Juli 1932 mehr als 10.000 Mitglieder der ‚Eisernen Front‘ auf, um gegen die NSDAP und die DNVP zu demonstrieren.
Erfahre mehr dazu
Max Bock
Der langjährige Fraktionsvorsitzende der KPD im Badischen Landtag erleidet in der NS-Zeit ein typisches kommunistisches Verfolgungsschicksal.
Erfahre mehr dazuDer langjährige Fraktionsvorsitzende der KPD im Badischen Landtag erleidet in der NS-Zeit ein typisches kommunistisches Verfolgungsschicksal.
Erfahre mehr dazu
Max Diamant

Max Faulhaber

Max Joseph Metzger

Max Maddalena

Konzentrationslager Kislau
Mingolsheim
Vom Frühjahr 1933 bis zum Frühjahr 1939 dient Schloss Kislau bei Bruchsal als Konzentrationslager für Gegner des NS-Regimes in Baden.
Erfahre mehr dazuVom Frühjahr 1933 bis zum Frühjahr 1939 dient Schloss Kislau bei Bruchsal als Konzentrationslager für Gegner des NS-Regimes in Baden.
Erfahre mehr dazu
Mit Flugblättern gegen das NS-Regime
Heinz schließt sich der 'Weißen Rose' an

Mutig, standhaft, glaubensstark
Heinz lässt sich nicht mundtot machen

Naturfreunde-Bewegung

Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
Natzwiller
Nahe dem elsässischen Natzwiller errichten die Nazis im Mai 1941 das KZ Natzweiler-Struthof, in dem bis November 1944 mehr als 52.000 Menschen inhaftiert und über 22.000 getötet werden.
Erfahre mehr dazuNahe dem elsässischen Natzwiller errichten die Nazis im Mai 1941 das KZ Natzweiler-Struthof, in dem bis November 1944 mehr als 52.000 Menschen inhaftiert und über 22.000 getötet werden.
Erfahre mehr dazu
Neu Beginnen

Ortskern
Nußloch
Am 11. Februar 1934 marschiert der katholische Jugendbund ‚Neu-Deutschland‘ im Ortskern von Nußloch bei Heidelberg auf und stößt auf wütende Gegenreaktionen der örtlichen Nazis.
Erfahre mehr dazuAm 11. Februar 1934 marschiert der katholische Jugendbund ‚Neu-Deutschland‘ im Ortskern von Nußloch bei Heidelberg auf und stößt auf wütende Gegenreaktionen der örtlichen Nazis.
Erfahre mehr dazu
Wohnung von Otto Friedrich
Offenburg
In der Offenburger Badstraße 1 wohnt Otto Friedrich mit seiner Familie, der wegen Infragestellung des NS-Regimes im Frühjahr 1945 im KZ Dachau zu Tode kommt.
Erfahre mehr dazuIn der Offenburger Badstraße 1 wohnt Otto Friedrich mit seiner Familie, der wegen Infragestellung des NS-Regimes im Frühjahr 1945 im KZ Dachau zu Tode kommt.
Erfahre mehr dazu
Marktplatz
Osterburken
Am 30. Juni 1934 demonstrieren auf dem Marktplatz von Osterburken hunderte Mitglieder der katholischen Gemeinde gegen die Verhaftung ihres Pfarrers Oskar Deppisch.
Erfahre mehr dazuAm 30. Juni 1934 demonstrieren auf dem Marktplatz von Osterburken hunderte Mitglieder der katholischen Gemeinde gegen die Verhaftung ihres Pfarrers Oskar Deppisch.
Erfahre mehr dazu
Otto Hafner

Paul Schreck

Pius Uhrig

Kirche St. Nikolaus
Plankstadt
Franz Stattelmann ist seit Oktober 1933 Gemeindepfarrer von St. Nikolaus in Plankstadt. Mehrfach predigt er gegen den NS-Staat und wird deshalb unter anderem im KZ Kislau inhaftiert.
Erfahre mehr dazuFranz Stattelmann ist seit Oktober 1933 Gemeindepfarrer von St. Nikolaus in Plankstadt. Mehrfach predigt er gegen den NS-Staat und wird deshalb unter anderem im KZ Kislau inhaftiert.
Erfahre mehr dazu
Rheinufer
Plittersdorf
Seit 1933 schmuggeln KPD-Mitglieder illegale Druckschriften über die Ortschaften Plittersdorf und Illingen vom Elsass nach Baden.
Erfahre mehr dazuSeit 1933 schmuggeln KPD-Mitglieder illegale Druckschriften über die Ortschaften Plittersdorf und Illingen vom Elsass nach Baden.
Erfahre mehr dazu
Randale in der Redaktion
Käthe erlebt die Erstürmung des 'Volkswacht'-Büros

Rechberg-Gruppe

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Reinhold Frank

'Eiserne Hand'
Riehen bei Basel
Die ‚Eiserne Hand‘ ist ein Teil schweizerischen Staatsgebiets, der Tief ins badische Territorium hineinragt und deshalb ein Schlupfloch für unzählige Flüchtlinge aus Deutschland ist.
Erfahre mehr dazuDie ‚Eiserne Hand‘ ist ein Teil schweizerischen Staatsgebiets, der Tief ins badische Territorium hineinragt und deshalb ein Schlupfloch für unzählige Flüchtlinge aus Deutschland ist.
Erfahre mehr dazu
Robert Klausmann

Robert W. Kempner

Schändliche 'Schaufahrt' ins KZ
Adam wird nach Kislau verschleppt

Schutzformation (Schufo)
Um sich gegen brutale Angriffe durch SA-Schläger wirkungsvoll verteidigen zu können, gründen Reichsbanner-Mitglieder 1930 eine neue Abteilung.
Erfahre mehr dazuUm sich gegen brutale Angriffe durch SA-Schläger wirkungsvoll verteidigen zu können, gründen Reichsbanner-Mitglieder 1930 eine neue Abteilung.
Erfahre mehr dazu
Siebenten-Tags-Adventisten (STA)

Dorfschule
Siegelau bei Gutach
Auf der Dorfschule in Siegelau bei Gutach wird auf Betreiben von Adolf Klauser der ‚Hitler-Gruß‘ verweigert und das Porträt von Adolf Hitler hinter der Wandtafel versteckt.
Erfahre mehr dazuAuf der Dorfschule in Siegelau bei Gutach wird auf Betreiben von Adolf Klauser der ‚Hitler-Gruß‘ verweigert und das Porträt von Adolf Hitler hinter der Wandtafel versteckt.
Erfahre mehr dazu
Sopade

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
In der Weimarer Republik stehen die Sozialdemokraten fest zur neuen politischen Ordnung und verteidigen sie gegen rechts wie links.
Erfahre mehr dazuIn der Weimarer Republik stehen die Sozialdemokraten fest zur neuen politischen Ordnung und verteidigen sie gegen rechts wie links.
Erfahre mehr dazu
Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ)

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, auch: SAP)

Stefan Heymann
Der Mannheimer Kommunist durchleidet zwölf Jahre in den Fängen der nazistischen Terrormaschinerie - und überlebt.
Erfahre mehr dazuDer Mannheimer Kommunist durchleidet zwölf Jahre in den Fängen der nazistischen Terrormaschinerie - und überlebt.
Erfahre mehr dazu
Stefan Meier

Konzentrationslager Heuberg
Stetten am kalten Markt
Im badisch-württembergischen Grenzgebiet werden nach der NS-'Machtergreifung' 1933 auch Hunderte von Nazi-Gegnern aus Baden festgehalten.
Erfahre mehr dazuIm badisch-württembergischen Grenzgebiet werden nach der NS-'Machtergreifung' 1933 auch Hunderte von Nazi-Gegnern aus Baden festgehalten.
Erfahre mehr dazu
Sopade-Grenzsekretariat
Strasbourg
Zusammen mit einigen Mistreitern baut Georg Reinbold 1933/34 vom Elsass aus den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten auf.
Erfahre mehr dazuZusammen mit einigen Mistreitern baut Georg Reinbold 1933/34 vom Elsass aus den sozialdemokratischen Widerstand im deutschen Südwesten auf.
Erfahre mehr dazu
Streng geheim und sehr gefährlich
Eugen radelt für die Freiheit

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)

Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Prominente aus Politik und Geistesleben setzen sich im Kaiserreich und in der Weimarer Republik gegen die zunehmende Judenfeindschaft in Deutschland ein.
Erfahre mehr dazuProminente aus Politik und Geistesleben setzen sich im Kaiserreich und in der Weimarer Republik gegen die zunehmende Judenfeindschaft in Deutschland ein.
Erfahre mehr dazuVerfolgung in Baden

Walter Eucken

Was findest Du auf dem Geschichtsportal?

Was hat das mit uns heute zu tun?

Weimarer Kreis

Weiße Rose
Mitten im Zweiten Weltkrieg möchten einige Studierende die deutsche Bevölkerung über die Verbrechen des NS-Regimes aufklären.
Erfahre mehr dazuMitten im Zweiten Weltkrieg möchten einige Studierende die deutsche Bevölkerung über die Verbrechen des NS-Regimes aufklären.
Erfahre mehr dazu
Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen
Widerstand in Baden

Wilhelm Eckert

Wilhelm Hauser

Wilhelm Künzler

Wilhelm Soulier

Wortloses Widerstehen im KZ Ankenbuck
Kurt will gedenken und bezahlt dafür

Xaver Harlander

Zeugen Jehovas
Weil sie sich der Nazi-Ideologie standhaft widersetzen, zahlen die Zeugen Jehovas einen hohen Preis.
Erfahre mehr dazuWeil sie sich der Nazi-Ideologie standhaft widersetzen, zahlen die Zeugen Jehovas einen hohen Preis.
Erfahre mehr dazu